top of page
muri_edited.jpg

POLITIK

Fortschritt. Effizienz. Augenmass.

Dafür stehe ich ein

Bildung

Damit unsere Wirtschaft und Gesellschaft auch in Zukunft über sehr gut qualifizierte Fachkräfte verfügen kann, benötigen wir auch in unserer Gemeinde ein starkes und gut ausgebautes Bildungswesen - dieses schafft ausgezeichnete Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn und und misst auch dem dualen Bildungsweg eine gleich hohe Wertschätzung bei.

Als Ressortchef Bildung setze ich mich seit 2013 für das Bildungswesen in unserer Gemeinde ein, z.B. mit den Berufstagewochen (www.berufstage.ch), die in Muri-Gümligen 2021 lanciert wurden.

 

Ein starkes Bildungswesen bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft und unserer Unternehmen. Setzen wir auch in Muri-Gümligen auf die neuen, zukunftsorientierten Kommunikationstechnologien. Akzeptieren wir die Veränderungen in Umwelt und Wissenschaft, da diese auch das soziale, kulturelle und politische Leben beeinflussen. Und bilden wir uns weiter. Nur so bleiben wir auf lange Sicht auch wettbewerbsfähig.

Energie & Umwelt

Attraktive begrünte Wohnquartiere in der Nähe von Naherholungsgebieten, eine gut ausgebaute Infrastruktur und hervorragende Schulen ermöglichen eine hohe Lebensqualität für über 12‘800 Menschen. Diese privilegierte Ausgangslage ist aber nicht selbstverständlich und verlangt nach sehr viel Verantwortung. 

 

Für mich ist unbestritten, dass wesentliche Fortschritte in der Umwelt- und Energiepolitik nur dann zu realisieren sind, wenn die Gemeinden proaktiv und vorausschauend handeln. Bereits 2015 haben wir uns im übrigens mehrheitlich bürgerlich-liberalen Gemeinderat (4 FDP, 1 SVP, 1 forum, 1 SP) unter verantwortungsvoller Weitsicht entschieden, die Zertifizierung «Energiestadt» anzustreben - eine wertvolle Auszeichnung, die durch vereinte Kräfte bereits 2016 realisiert werden konnte.

 

Die Gemeinde leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Energiestrategie 2050 des Bundes und zum Pariser Klimaabkommen. Seit dieser erstmaligen Auszeichnung als Energiestadt im Jahr 2016 haben die Behörden und die Gemeindebetriebe Muri (gbm) in der Folge mit vereinten Kräften zahlreiche energiepolitische Massnahmen ausgeführt und eingeleitet. Die Gemeinde hat aufgrund ihrer aktiven Energiepolitik sogar ihr ehrgeiziges Legislaturziel (Energiestadt-Bewertung von 60% bis 2020) übertroffen und erreichte 2020 einen Anteil von 65.7%.

 

Der Gemeinderat wird Bewährtes und Begonnenes, wie zum Beispiel die Optimierungen bei öffentlichen Bauten fortführen. Das grösste Versprechen für Muri-Gümligen liegt in meinen Augen aber im Aufbau eines leistungsfähigen Fernwärmenetzes sowie, falls realisierbar, in der vielversprechenden Nutzung des Tiefengrundwasser. Dabei wird die Zusammenarbeit mit den Gemeindebetrieben (gbm) und der Bevölkerung der Schlüssel zum Erfolg sein.

_DSC5735.JPG

Finanzen & Wirtschaft

Die bürgerlich-liberale Führung der Gemeinde Muri-Gümligen war in den letzten Jahrzehnten nicht nur Garant für eine vorausschauende und kluge Finanzpolitik, sondern auch für ein attraktives Steuerklima und zukunftsgerichtete Investitionen.

 

Dies ist keine Selbstverständlichkeit – es genügt da z.B. nur ein Blick in unsere Nachbarsgemeinden Köniz, Ostermundigen und Bern, wo sich rot-grüne Mehrheiten noch so gern an den Finanztöpfen bedienen und es ohne die massgebende Disziplin und das liberale Knowhow nicht gelingt, den Haushalt verantwortungsvoll zu führen. Rot-grüne Experimente gilt es in Muri-Gümligen darum zu vermeiden – z.B. mit der wohlüberlegten Wahl des Gemeindepräsidenten, der auch dem Ressort Finanzen vorsteht.

bottom of page